December 21, 2023

Der Weg zum Erfolg: Die mündliche Prüfung nach §34a GewO

Der Ablauf der mündlichen Sachkundeprüfung nach §34a GewO.
von
Michael Bickel

Die mündliche Sachkundeprüfung nach § 34a Gewerbeordnung (GewO) ist ein wichtiger Schritt für Personen, die im Sicherheitsgewerbe tätig werden möchten. Diese Prüfung ermöglicht es den Prüfungskandidaten, ihr theoretisches Wissen und ihre Fähigkeiten im Gespräch unter Beweis zu stellen, nachdem sie zuvor die schriftliche Prüfung gemeistert haben. Um optimal auf diese Prüfung vorbereitet zu sein, ist es wichtig, den Ablauf und die Anforderungen der mündlichen Sachkundeprüfung zu verstehen. In diesem Blogartikel werfen wir einen detaillierten Blick auf den Ablauf dieser Prüfung.

Terminvereinbarung

Nachdem die schriftliche Prüfung erfolgreich abgeschlossen wurde, erfolgt die Terminvereinbarung für die mündliche Sachkundeprüfung. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) ist die zuständige Stelle für die Durchführung der Prüfung. Prüfungskandidaten erhalten eine schriftliche Einladung mit dem festgelegten Termin und dem Ort der Prüfung.

Prüfungsvorbereitung

Es ist ratsam, sich gründlich auf die mündliche Sachkundeprüfung vorzubereiten. Dazu gehört das Wiederholen und Vertiefen der relevanten Themenbereiche wie Recht, Sicherheitstechnik und Umgang mit Menschen. Es ist wichtig, sich mit aktuellen Gesetzen, Bestimmungen und Verordnungen vertraut zu machen. Die Vorbereitung mit Hilfe eines Selbstlernprogramms bietet dabei viele Vorteile. Mehr Informationen zu diesem Thema findest du hier.

Prüfungsablauf

Die mündliche Sachkundeprüfung besteht in der Regel aus einem Einzelgespräch zwischen dem Prüfungskandidaten und einem Prüfungsausschuss, der aus erfahrenen Prüfern besteht. Es kann auch passieren, dass mehrere Prüfungskandidaten zu einer Prüfungsgruppe zusammengefasst werden. Der genaue Ablauf kann je nach IHK variieren, aber im Allgemeinen folgt die Prüfung einem ähnlichen Muster:

Begrüßung und Vorstellung

Die Prüfer stellen sich vor und begrüßen den Kandidaten. Es kann eine kurze Vorstellungsrunde geben.

Thematische Prüfung

Der Prüfungskandidat wird zu verschiedenen Themenbereichen befragt, die im Zusammenhang mit der Sicherheitsarbeit stehen. Die Fragen können sowohl praktischer als auch theoretischer Natur sein. Der Kandidat wird aufgefordert, sein Wissen, seine Fähigkeiten und seine Erfahrungen zu demonstrieren.

Fallbezogene Fragen

Der Prüfungskandidat kann mit Fallbeispielen konfrontiert werden, in denen er seine Herangehensweise, sein Urteilsvermögen und seine Problemlösungsfähigkeiten unter Beweis stellen muss. Hierbei wird auch darauf geachtet, wie der Kandidat sich in verschiedenen Situationen ethisch und rechtlich korrekt verhält.

Abschluss und Bewertung 

Nach Abschluss der Befragung erfolgt eine kurze Zusammenfassung durch die Prüfer. Dann beraten diese sich, um kurze Zeit später das Ergebnis bekannt zu geben. Wer die erforderliche Punktzahl erreicht, besteht die Prüfung.

Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft
Komplett-Prüfungspaket § 34a GewO Bewachungsgewerbe (Schriftlich & Mündlich)
79,00 €
Statt 149,00 € (nur für kurze Zeit)
Jetzt kaufen

Fazit

Um an der mündlichen Sachkundeprüfung nach § 34a GewO für das Bewachungsgewerbe teilnehmen zu können, muss einiges im Vorfeld beachtet werden. Außerdem musst du dich schriftliche Prüfung erfolgreich absolvieren. Es ist sinnvoll, wenn man den Ablauf und die Inhalte der Prüfung kennt. Dazu ist eine gute Vorbereitung wie zum Beispiel mit 34a-bestehen unerlässlich.

Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft

Starte jetzt deinen nächsten Karriere-Step

Komplette Prüfungsvorbereitung für die § 34a Bewachungsgewerbe Sachkundeprüfung